06151 145 171 hi@woodiversum.org

HERZLICH
WILLKOMMEN

DU BETRITTST NUN DIE
VIRTUELLEN HALLEN

DER
WOODIVERSITÄT
DARMSTADT

HALLO KINDER & JUGENDLICHE

Hallo Eltern & Lehrer:innen,
Pädagog:innen & Interessierte

Willkommen auf der WooDIVERSität Darmstadt.

Der riesigen Ausprobier – Selbstbestimmungs – Spiel – Denk – Chill – Abenteuer – und Forschungsakademie auf dem Gelände des Jugendhofs im Herzen des Bessunger Forsts.

Im Zuge des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ haben wir in 2022 ein unfassbar umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten für Euch zusammengestellt, welches wir Euch auf diesen Seiten gerne präsentieren möchten.

Hier könnt ihr über 60 Veranstaltungen kennen lernen, Euch informieren und anmelden.

Gerne beantworten wir Euch alle Eure Fragen und wir freuen uns schon jetzt, Euch bald persönlich in den Hallen der WooDIVERSität Darmstadt begrüßen zu dürfen!

ermöglicht & gefördert durch:

DAS

SIND

WIR

Die WooDIVERSität Darmstadt

ist eine Idee und Aktion des Jugendhof Bessunger Forst e.V.

Zusammen mit 10 pädagogischen Teams, Einzelpädagog:innen, Teamer:innen und Künstler:innen haben wir für 2022 eine bunte Zusammenstellung aus vielen Interessens- und Betätigungsfeldern geschaffen.

An dieser Stelle wollen wir die Mitwirkenden kurz vorstellen.

Jugendhof Bessunger Forst e.V.

Mitten in der Natur Bildung erfahren und Gemeinschaft erleben: Der Jugendhof Bessunger Forst pflegt als eine der ältesten selbstverwalteten Bildungs- und Freizeitstätten in Deutschland die bewährte Tradition eines natur- und lebensnahen Lern- und Begegnungsorts mit bodenständiger, ressourcenschonender Unterbringung.

Im grünen Wald- und Wiesenidyll zwischen Darmstadt und Roßdorf finden Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen, Familien, Vereine oder Initiativen auf dem 18.000 Quadratmeter großen Gelände mit diversen Schlaf- und Seminarräumen jede Menge Platz zum Lernen, Herumtoben, Spielen, Entspannen, Begegnen, Entwickeln oder einfach nur draußen und zusammen sein.

Getragen wird der Jugendhof Bessunger Forst seit 1977 von dem gleichnamigen, gemeinnützigen Verein und vielen Ehrenamtlichen. Das Gelände gehört der Stadt Darmstadt und wird dem Verein per Pacht überlassen.

Besuche uns hier.

Im Büro des Jugendhofs sind Sarah und Andi mit der Organisation der Woodiversität betraut.

 

Ferien im Forst

Das Team von FiF (Ferien im Forst) hat sich zur Aufgabe gemacht, kindgerechte Abenteuer während der Schulferien zu ermöglichen.

Kinder – insbesondere Stadtkinder – sind der Natur heute oft stark entfremdet. Sie kennen Tiere, Pflanzen und Landschaften meist aus Bilderbüchern oder aus dem Fernsehen. Dabei ist es elementar, dass Kinder diesen Lebensraum kennen und respektieren. Nur so kann ein achtsamer Umgang mit der Natur entstehen. Wir sind ein Teil der Natur und sollten uns auch als solchen begreifen können. Dies wollen wir mit dem Angebot „Ferien im Forst“ Kindern erfahrbar machen und mit vielfältigen Erlebnissen dazu beitragen, eine Beziehung zur Natur aufzubauen bzw. diese zu vertiefen. Wie riecht der Wald? Wie schmecken die Kräuter? Warum rufen die Vögel? Wie macht man Feuer?

Die weitgehend freien Entfaltungsmöglichkeiten in dem naturnahen Areal, wie es das Gelände und die Umgebung des Jugendhofs Bessunger Forst e. V. bietet, ist ideal für den Bewegungs- und Forschungsdrang von Kindern, baut Stress ab und fördert die Gesundheit. Im Vordergrund soll das sinnliche Erleben stehen, das heißt, die Kinder bekommen viele Anreize, sich in der Natur zu bewegen, sich möglichst ungebremst umzuschauen und das Umfeld zu erforschen. Je ausgeprägter die Kinder die Natur erleben dürfen, desto stärker fühlen sie sich eingebunden und lernen verantwortliches und achtsames Verhalten allem Leben gegenüber – wofür wir von FiF bewusst Modelle sein wollen.

Die Winterferienspiele für Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren sind der Auftakt einer Reihe von FiF-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, im Rahmen der WooDIVERSität des Jugendhof Bessunger Forst. So wird es neben den bekannten Herbstferienspielen auch eine Woche Oster- und Sommerferienspiele sowie auch Wochenend-Angebote für 12 – 15 jährige geben (Nachtquartier).

Dorina Hoppmann

Ich bin Dorina Hoppmann, Jahrgang 1975 und habe zwei Kinder, von Beruf bin ich Sozialpädagogin, in Weiterbildung zur Natur- und Wildnispädagogin.

In der Vergangenheit habe ich in unterschiedlichen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe gearbeitet. Mittlerweile liegt meine Begeisterung in der Naturpädagogik.

Warum mit Kindern im Wald?

Es erfüllt mich mit Freude, Kindern den Lebensraum Wald mit seiner Vielfältigkeit näher zu bringen. Hierbei sind mir Individualität und die Bedürfnisse der Kinder sehr wichtig.

Schnitzen und werken mit Naturmaterialien, Hütten bauen, Feuer machen, beobachten, den Forscherdrang herausfordern oder innehalten und lauschen. Wildkräuter finden, bestimmen und damit leckere Speisen zuzubereiten.

Momente in der Natur bieten ein riesiges Spiel- und Erlebnisgebiet, bringen Spaß und machen glücklich.

 

Nadine Jeschke & Eva Grosser

Nadine Jeschke ist Diplom-Landschaftsökologin, Natur- und Umweltpädagogin. Eva Grosser ist Historikerin und Kunstwissenschaftlerin. 

Santo Pedilarco

Theaterpädagoge

studierte Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und ist seit 2005 als freischaffender Theaterpädagoge tätig. Als solcher arbeitete er in Theaterprojekten mit dem Jugendclub und Junges Ensemble des Theater Gruene Sosse als Schauspieler, Regieassistent und Projektleitung. Für die Produktion „Testosteron“ erhielt das TheaterGrueneSosse – Junges Ensemble von der Stadt Frankfurt den Frankfurter Kinder- und Jugendtheaterpreis „Karfunkel 2011“ und wurde als eine von acht herausragenden Inszenierungen zum Theatertreffen der Jugend 2011 nach Berlin eingeladen. Seit 2006 ist er Teil des Theaterworkshopsteams der Starken Stücke Frankfurt, kooperiert seit vielen Jahren mit verschieden Schulen und Kindertagesstätten im Rhein-Main-Gebiet, gestaltet FerienTheaterwochen, thematische Theaterprojektwochen, gibt Lehrerfortbildungen und arbeitet seit 2012 in den Sprachförderprogrammen „Deutschsommer“ und „Erzählzeit“.

Arbeitsschwerpunkte:
Theaterprojektwochen mit Kindern und Jugendlichen
Stückentwicklung ( z.B. Biografisch, Thematisch, zu Bilderbüchern)
Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen
Spiel, Bewegung, Erzählen, Sprachförderung

Elke Bergerin & Sabine Hunecke

Malerin und Zeichnerin aus Dieburg

Elke Bergerin arbeitet seit über zwanzig Jahren als freischaffende Künstlerin.  Sie nutzt Acryl, Öl und Pigmenten, für ihre Zeichnungen Tuschen, Kohle, Ölpastelle und diverse Stifte.

Ihr Atelier befindet sich in Dieburg in welchem sie hin und wieder Kurse oder Workshops anbietet.

Mit einer ihr typischen, expressiven Bildsprache beschreibt sie ihre Themen, welche das Leben, die Gesellschaft oder Natur reflektieren. Als Bild-Zeugnisse intensiver Auseinandersetzung mit der Realität werden Themen neu gedacht, miteinander verwoben und interpretiert.

Dem/der Betrachterin überlässt sie genug Raum, um sich selbst als Individuum einzubringen.

 

Sabine Hunecke

Linie und Zeichen sind meine bevorzugten Ausdrucksmittel.
Die Linie: ihre Unmittelbarkeit fasziniert mich. Für mich ist sie kraftvoll, bezeichnend und klar.
Das Zeichen: als Träger meiner Informationen ist es das verbindende Element in meinen Arbeiten.
Linien, die ich im Alltäglichen entdecke, dienen mir als Impuls: ich finde, lege frei, bearbeite Fragmente,
pointiere diese in neuem Kontext und entwickle sie hin zu individuellen Zeichensätzen.
Manchmal setze ich sie in den Dialog mit schattenhaften Figurinen.
Ich arbeite semi-abstrakt, farblich reduziert und in verschiedenen Techniken:
Zeichnung, Fotografie, Video, Collage und Objekt stehen gleichwertig nebeneinander und ergänzen sich.
Serie und Collage prägen mein künstlerisches Denken und Handeln.
Aus dem einen wächst das Nächste und fügt sich schließlich zu einem Zyklus aus mehreren Arbeiten zusammen.
Thematisch greife ich soziale und philosophische Themen ebenso wie alltägliche Begebenheiten des Lebens auf:
Jede Arbeit für sich erzählt eine Geschichte. In der Zusammenschau verschmelzen sie zu neuen Geschichten,
die auf einen erweiterten Kontext verweisen.

Joanna Jasko & Naomi Werner

Wir sind Naomi (Kunst- und Museumspädagogin) und Joanna (Kunsttherapeutin).

Uns verbindet die Freude an Schönem und die Lust am Experimentieren und Staunen.

Und wenn alles zusammenkommt, wird´s richtig toll.

 

Steine Feuer Käsekruste

Erzieher und Allroundtalent Torsten Jahr aus Darmstadt und Andreas Lösch in seiner Funktion als Mauerergeselle und Fachkraft für Lehmbau bauen gemeinsam mit Jugendlichen einen mehrstöckigen Steinofen, um danach im Selbstexperiment Pizza und Brot zu backen und zu essen.

Super Power Shirts

Noah Herwig und Andreas Lösch haben beide an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studiert.  Andreas Lösch hat kreative Druckworkshops mit Kindern und Jugendlichen veranstaltet unter anderem im Zuge des Programms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Muster Kreise Monster Zacken

Im Wechsel öffnen verschieden Künstler:innen Pädagog:innen und Teamer:innen die große Bastelwerkstatt Muster Kreise Monster Zacken.

Alle Disziplinen des kreativen Gestaltens könne ausprobiert werden.

Winter Wonder Cookie Time

Eva Garbode öffnet die Weihnachtsbäckerei an zwei Tagen in der Adventszeit und backt mit Kindern ausgewählte traditionelle und kuriose Kekse.

DAS
MACHEN
WIR

DEMNÄCHST STARTET IN DER WOODIVERSITÄT

graffiti weekend

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

SCHNELL NOCH

ANMELDEN
(:

 

TERMINE

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Pimp my Bahn – Modelleisenbahn mal anders

Jugendhof Bessunger Forst e.V. Aschaffenburger Straße 183-187, Darmstadt

von der braven Landschaftsabbildung zur kreativen, schrägen Gestaltung Es kann sowohl eine bestehende Anlage recycelt und mit Neuem thematisch umgestaltet werden. Zum Beispiel der Bau von Häuschen oder Burgen als […]

Winter Power Shirts

Jugendhof Bessunger Forst e.V. Aschaffenburger Straße 183-187, Darmstadt

OMG - Es ist Winter Power Shirts! T-Shirts gibt es auf der Welt ja eigentlich viel zu viele. Aber selbst bedruckte, klimaneutral gehandelte, Fair-Trade-Shirts aus Bio-Baumwolle?! Ja doch. Gibt's auch […]

Winter Wonder Cookie Times

Jugendhof Bessunger Forst e.V. Aschaffenburger Straße 183-187, Darmstadt

Die besten Weihnachtsplätzchen der Welt sind selbst gebacken. Naja, oder von dieser einen kleinen Bäckerei in Frankfurt-Rödelheim da gegenüber vom Can Döner. Aber die ist zu weit weg und viel […]

ANMELDEN

Sich für eine Veranstaltung anzumelden ist ganz einfach. Hier erklären wir Dir in wenigen Schritten wie es funktioniert.

Erstens:
Such Dir im Kalender die passende Veranstaltung aus und öffne sie, indem Du auf den jeweiligen Titel klickst.

Zweitens:
Lade Dir das Anmeldeformular als PDF runter. Das Formular findest Du am Ende dieser Anleitung unter „DOWNLOAD PDF“, aber auch in der Veranstaltung, am Ende des Textes.

Drittens:
Bitte fülle das Formular aus. Du kannst das Formular ausdrucken und handschriftlich ausfüllen, oder mithilfe eines PDF Tools am PC ausfüllen.

Viertens:
Schicke das ausgefüllte Formular als PDF oder als Foto an hi@woodiversum.org
In die Betreffzeile schreibst Du bestenfalls „VCxxx Name der teilnehmenden Person“. Alternativ kannst Du uns das Formular auch per Post schicken.

Fünftens:
Überweise dann bitte den Organisationsbeitrag auf folgendes Konto:

Jugendhof Bessunger Forst e.V.
Volksbank Darmstadt
IBAN DE80 5089 0000 0000 8090 04

In den Verwendungszweck schreibst Du bitte den Veranstaltungscode und den Namen der teilnehmenden Person.

Teilhabe-Card Darmstadt:
Alle unsere Veranstaltungen sind über die Teilhabe-Card Darmstadt abrechenbar. Informationen dazu findest du hier.
Möchtest Du den Organisationsbeitrag über die Teilhabecard abrechnen, schreib das bitte in die E-Mail oder ruf uns kurz an.

Anmeldungsformalien:
Deine Anmeldung wird beiderseits verbindlich, sobald ein Geldeingang auf unserem Konto zu verbuchen ist. Mit dem Versenden der Anmeldung sichern wir Dir für fünf Werktage einen Platz für die gewünschte Veranstaltung. Sollte bis dahin kein Geldeingang erfolgt sein, geben wir Deinen Platz wieder frei. Solltest du uns Geld überwiesen haben, aber kein Platz mehr frei sein, überweisen wir natürlich umgehend zurück.

Versicherung:
Die Teilnehmer:innen sind für die Dauer der Veranstaltung, nach betreten des Jugendhof-Geländes, über uns versichert. Dies betrifft Sach- und Personenschäden.

Corona:
Der Jugendhof Bessunger Forst e.V. hat seit Beginn der Pandemie ein Sicherheits- und Hygienekonzept, das sich an den jeweils geltenden Bestimmungen des Landes Hessen orientiert.

Auf die Einhaltung der jeweiligen Maßnahmen weisen wir hiermit noch einmal mit Nachdruck hin. Ein solidarischer und verantwortungsvoller Umgang mit uns und unseren Mitmenschen ist uns wert und teuer.

Alle Kolleg:innen am Jugendhof sind geimpft, geboostert und wenn nötig maskiert. Am Tag der Veranstaltung bitten wir alle teilnehmenden und ausführenden Personen, sich selbst zu testen oder im Rahmen der Bürgertestung testen zu lassen.